Hauer

Hauer
hauen:
Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab-, nieder-, zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga »hauen, schlagen; stoßen; schneiden; stechen; hacken«. Neben diesem starken Verb »hauen« (hieb, gehauen) existiert ein gleichbedeutendes schwaches Verb »hauen« (haute, gehaut): mhd. houwen, ahd. houwōn. Um das altgerman. Verb gruppieren sich die Substantivbildungen Hieb und Heu sowie »Haue, Hauer« und dgl. (s. u.). Die germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. mit lat. cudere »schlagen; stoßen; stampfen; prägen«, dazu caudex, codex »Baumstamm, Klotz« ( Kodex) und die baltoslaw. Sippe von russ. kovat᾿ »hämmern, schmieden«, auf idg. *kāu- »hauen, schlagen« zurück. – Abl.: 1Haue »Hacke« (mhd. houwe, ahd. houwa »Hacke«); 2Haue ugs. für »Hiebe, Prügel« (eigentlich Plural von »Hau« veraltet, noch mdal. für »Hieb«, mhd. hou »Hieb; Holzhieb; Schlagstelle im Walde«); Hauer bergmännisch für »Erzhauer im Bergwerk; Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung« (in dieser Bedeutung auch umgelautet »Häuer«), weidmännisch für »Eckzahn des Keilers«, österr. für »Weinhauer, Winzer«, veraltet für »Holzfäller« (mhd. houwer). Zus.: Haudegen (17. Jh.; zunächst »Hiebwaffe«, dann übertragen »alter, erprobter Krieger, Draufgänger«). Beachte auch die zusammengesetzten und präfigierten Verben, die z. T. reiche Bedeutungsentfaltung zeigen: abhauen ugs. seit Anfang des 20. Jh.s auch für »fortgehen, verschwinden« (zu »hauen« in der Bedeutung »eilen«, wohl vom Einhauen der Sporen in die Weichen des Pferdes), anhauen ugs. seit dem 20. Jh. auch für »jemanden um etwas angehen« (eigentlich »jemandem einen Schlag, Stoß geben, um etwas von ihm zu erbitten«), verhauen ugs. für »durchprügeln«, reflexiv für »sich gröblich irren« (mhd. verhouwen »zerhauen; verwunden; beschädigen; ab-, niederhauen; ausholzen; durch Fällen von Bäumen versperren«, ahd. firhouwan), dazu Verhau »Sperre« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauer — bezeichnet einen Bergmann; siehe Hauer (Bergbau) in der Jägersprache den hervorstehenden Eckzahn des Keilers, siehe Gewaff oder Wildschweingebiss (regional) den Winzer, auch Weinhauer Hauer ist der Familienname folgender Personen: Alexander Hauer …   Deutsch Wikipedia

  • Hauer — is a surname, and may refer to:* Erwin Hauer * Franz Ritter von Hauer * Georg Hauer, (1484 1536) * Jakob Wilhelm Hauer, (1881 1962) * Jerome Hauer * Joseph Matthias Hauer, Austrian composer and music theorist * Rutger Hauer, an actor …   Wikipedia

  • Hauer — Porté en Allemagne et en Alsace Lorraine, devrait avoir le même sens que l allemand Hauer , qui désigne un mineur. À envisager aussi, de façon plus générale, celui qui utilise une pioche ou une houe ( Haue ), le mot Hauer pouvant aussi désigner… …   Noms de famille

  • Hauer — Hauer, 1) Seitengewehr der Matrosen auf Kauffahrteischiffen; 2) Meißel mit runder u. halbrunder Schneide, womit Löcher u. Verzierungen in das Blech geschlagen werden; 3) ein männliches wildes Schwein, welches fünf od. sechs Jahr alt ist; 4) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuer — Häuer, die gewöhnlichen Bergleute, welche das Erz in den Gruben verarbeiten. Daher Häuerglocke, so v.w. Bergglöckchen. Häuerschicht, so v.w. Probegedinge, s.u. Bergleute …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuer — Häuer, s. Bergleute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer [1] — Hauer, die beiden großen, nach hinten gekrümmten Eckzähne im Unterkiefer des männlichen Hausschweines, heißen beim Wildschwein Gewehre. Die kleinern Eckzähne des Oberkiefers heißen hier und da Haderer (s. Gewehr) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer [2] — Hauer, Franz, Ritter von, Geolog und Paläontolog, geb. 30. Jan. 1822 in Wien, gest. daselbst 20. März 1899, studierte in Wien und auf der Bergakademie in Schemnitz, wurde 1846 Assistent Haidingers und 1849 Bergrat und erster Geolog an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer — (Aushauer), s. Blechbearbeitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Häuer — Häuer, s. Gewinnungsarbeiten, Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Häuer — Häuer, s. Bergmann …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”